Zum Inhalt

Klassenstufe 5-6

Verlaufsplanung

Unterrichtseinheit 1 (45 min.)

Thema / Unterrichtsphase Zeitl. Umfang Sachinhalte (Was?) Aktions-/Sozialform Methodische Hinweise (Wer agiert wie?) Medien / Material
Erwartetes Schülerverhalten Lehrertätigkeiten
vor Unterrichtsbeginn 2-3 min. Vorstellen des Themas Frontalunterricht Positive bis betroffene Annahme eines aktuellen Themas Vorstellung
Begriffsklärung Cybermobbing 10 min. Begriffsklärung mit Hilfe eines Tafelbildes
  • Dafür wird in die Mitte der Tafel eine Wolke mit dem Begriff Cybermobbing geschrieben. SchülerInnen erstellen eine Mind-Map mit Hilfe eines Brainstormings.
  • Unterrichtsgespräch
  • Tafelbild/Mind-Map Brainstorming
Mögliche Antworten:
beleidigen, bedrohen, ausgrenzen, bloßstellen, Internet, Handy/Smartphone, Fotos/Videos zeigen, Soziale Netzwerke
Unterstützende Fragen:
→ Wo und wie findet das statt?
  • Tafel
  • Evtl. Infoblatt
Unterschied Mobbing <> Cybermobbing 5-10 min. SchülerInnen vergleichen Mobbing (Face to Face) und Cybermobbing und finden Unterschiede Unterrichtsgespräch SchülerInnen bringen mehr Erfahrungs- bzw. Wissenshintergrund ein als Lehrkraft dachte Lehrkraft geht emphatisch auf die Berichte ein
Beispielfilm 5-10 min. Beispiel-Video anschauen:
Hinweis: Bitte prüfen sie im Vorfeld die Aktualität der Videoclips, da sie ggf. nicht mehr online gestellt sind!
Video Lehrkraft zeigt Video PC & Beamer, Videoclip
Filmanalyse 15 min. Bearbeitung des Filminhalts:
  • Auslöser und Auswirkungen von Cybermobbing sowie Reaktionen, die Cybermobbing hervorruft
Unterrichtsgespräch
  • Andauernde Beleidigungen
  • Isolation, Suizid-Gedanken
Eingehen auf die emotionale Seite des Films. Leitung des Unterrichtsgesprächs durch gezielte Fragen nach den Auslösern, den Auswirkungen und den Reaktionen, die Cybermobbing hervorruft bzw. möglich für Betroffene und Bystander sind. Evtl. Tafelanschrift

Unterrichtseinheit 2 (45 min.)

Thema / Unterrichtsphase Zeitl. Umfang Sachinhalte (Was?) Aktions-/Sozialform Methodische Hinweise (Wer agiert wie?) Medien / Material
Erwartetes Schülerverhalten Lehrertätigkeiten
Wiederholung 5 min. Wiederholung der wichtigsten Inhalte aus der 1. Einheit (v.a. Begriffsbestimmung) Unterrichtsgespräch Aktive Beteiligung Gesprächsführung mit zielführenden Fragestellungen
Eigene Erfahrungen der SchülerInnen 5 min. Eigene Erfahrungen aus der Lebenswelt der SchülerInnen werden abgefragt und eingebracht Unterrichtsgespräch Betroffenheit und Unsicherheit, große Bereitschaft zu erzählen
  • Eingehen auf die emotionale Seite des Films
  • Empathievermittlung
Eigene Erfahrungen der SchülerInnen
Erarbeitungsphase 1
Handlungskompetenzen für Betroffene und Bystander
20 min. Es werden Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und Bystander (Mitschüler) gefunden Stehende Diskussion im Klassenraum mit Hilfe von Aussagen SchülerInnen müssen sich zu den einzelnen Aussagen verhalten und sich für eine Seite (rechte oder linke Seite des Seils) stellen Lehrkraft leitet mit den Aussagen folgenden Prozess ein:
  • SchülerInnen müssen sich entscheiden
  • SchülerInnen müssen ihre Meinung vertreten
Seil und Aussagen
Juristische Aspekte 15 min. Die SchülerInnen sollen die juristische Seite kennenlernen. Zunächst durch Vermutungen – danach mit konkreten ‚Rechten‘ und ‚Verstößen‘. Gruppenarbeit, Infoblatt. Alternativ: JuristIn wird befragt.
  • Unsicherheit, kaum Unrechtsbewusstsein vorhanden
  • Überraschende Erkenntnisse
→ Ist das erlaubt?
Juristische Fragen klären: Straftatbestände, Recht am eigenen Bild etc.
  • Durch Fragen nach der juristischen Seite wird ein Unterrichtsgespräch angeregt.
  • Lehrkraft leitet Gruppenarbeit an
Folie / Beamer / Arbeitsblatt
→ diese Aufgabe wird in Einheit 3 weitergeführt

Unterrichtseinheit 3 (45 min.)

Thema / Unterrichtsphase Zeitl. Umfang Sachinhalte (Was?) Aktions-/Sozialform Methodische Hinweise (Wer agiert wie?) Medien / Material
Erwartetes Schülerverhalten Lehrertätigkeiten
Juristische Aspekte → Weiterführen der Aufgabe aus Einheit 2
15 min. Die SchülerInnen sollen die juristische Seite kennenlernen. Zunächst durch Vermutungen – danach mit konkreten ‚Rechten‘ und ‚Verstößen‘. Gruppenarbeit, Infoblatt. Alternativ: JuristIn wird befragt.
  • Unsicherheit, kaum Unrechtsbewusstsein vorhanden
  • Überraschende Erkenntnisse
→ Ist das erlaubt?
Juristische Fragen klären: Straftatbestände, Recht am eigenen Bild etc.
  • Durch Fragen nach der juristischen Seite wird ein Unterrichtsgespräch angeregt.
  • Lehrkraft leitet Gruppenarbeit an
Folie / Beamer / Arbeitsblatt
Beispielfilm 10 min. Film: Hinweis: Bitte prüfen sie im Vorfeld die Aktualität der Videoclips, da sie ggf. nicht mehr online gestellt sind! Video Betroffenheit - Unsicherheit Leitet eine Analyse des Filmes mit dem bisher erarbeiteten Wissen ein Videofilm
Erarbeitungsphase 2 15 min. Der Inhalt des Films wird nach Kriterien (Folgen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten für alle Beteiligte) besprochen Unterrichtsgespräch Aktive Beteiligung Ermutigung der SchülerInnen sich zu äußern und Vermutungen anzustellen Tafel

Unterrichtseinheit 4 (45 min.)

Thema / Unterrichtsphase Zeitl. Umfang Sachinhalte (Was?) Aktions-/Sozialform Methodische Hinweise (Wer agiert wie?) Medien / Material
Erwartetes Schülerverhalten Lehrertätigkeiten
Ergebnissicherung 20 min. SchülerInnen schreiben in Gruppenarbeit die wichtigen Ergebnisse aus den Erarbeitungsphasen auf und ergänzen sie:
  • Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und
  • Handlungsmöglichkeiten für Bystander/Mitschüler
  • Handlungswünsche an Lehrer
  • Handlungswünsche für Eltern
Rotierende Gruppenarbeit
(dabei gehen die einzelnen Gruppen jeweils 3 Min. zu jedem Plakat/Aufgabe)
SchülerInnen sammeln schriftlich auf vorbereiteten Plakaten konkrete Handlungsmöglichkeiten bei Cybermobbing Lehrkraft gibt ggf. Hilfestellung bei der Suche nach den in den EA-Phasen erzielten Ergebnissen Plakate
Präsentation 25 min. SchülerInnen stellen Ihre Plakate zu den Handlungsmöglichkeiten für Betroffene, für Bystander, für Lehrer und Eltern vor Präsentationen Konkrete Handlungsmöglichkeiten werden vorgestellt Lehrkraft begleitet die Präsentationen und regt an, die Ergebnisplakate im Klassenraum auszuhängen Präsentationen

Unterrichtseinheit 5 (45 min.)

Thema / Unterrichtsphase Zeitl. Umfang Sachinhalte (Was?) Aktions-/Sozialform Methodische Hinweise (Wer agiert wie?) Medien / Material
Erwartetes Schülerverhalten Lehrertätigkeiten
Kurze Reflektion 10 min. Reflektion der wichtigsten und beeindruckendsten Inhalte aus den vorherigen Einheiten. Noch offene Fragen werden geklärt. Unterrichtsgespräch Aktive Beteiligung Regt das Gespräch mit Fragestellungen an
Kreative Aktionsentwicklung 35 min. SchülerInnen entwickeln Aktion gegen Cybermobbing an ihrer Schule Gruppenarbeit Ideen werden gesammelt – aktive Beteiligung Lehrkraft unterstützt die Ideen Plakate

Unterrichtseinheit 6 (45 min.)

Thema / Unterrichtsphase Zeitl. Umfang Sachinhalte (Was?) Aktions-/Sozialform Methodische Hinweise (Wer agiert wie?) Medien / Material
Erwartetes Schülerverhalten Lehrertätigkeiten
Präsentation vor der Schulleitung 20 min. Präsentation der Kreativ-Phase Präsentationen SchülerInnen stellen überzeugt ihre Idee vor Lehrkraft und Schulleitung wertschätzt die Ideenvielfalt der SchülerInnen Plakate
Diskussion 15 min. Diskussion mit der Schulleitung über die Umsetzung der Ideen
  • Diskussion
  • Unterrichtsgespräch
Forderungen der SchülerInnen an die Schulleitung Lehrkraft hält ‚Verabredungen‘ zur Umsetzung der Ideen in der Schule fest ‚Wir gegen Cybermobbing‘
Feedback 10 min. Ausfüllen der Feedback-Bögen
  • Jede/r SchülerIn erhält einen Feedback-Bogen
Einzelarbeit Kopien vom Feedback-Bogen für jede/n SchülerIn
Zurück zum Anfang